Adresse V3.09 vom 2.3.2000
Einführung
Warum noch ein Adreßverwaltungsprogramm?
Die Frage stellt sich sicher aus heutiger Sicht, allerdings gehen
die Ursprünge dieses Programms weit zurück in die Vergangenheit,
und damals, irgendwann in den 80ern stellte sich die Frage nicht. Damit
ist geklärt warum ich es geschrieben habe, aber warum soll man es
benutzen? Keine Ahnung, mir fehlt der Vergleich mit anderen Programmen.
Ein Vorteil ist sicher, daß dieses Programm noch unterstützt
wird, wer also immer einen großen Wunsch für eine Adreßverwaltung
hatte kann sie äußern und hat Grund zur Hoffnung, daß
er erfüllt wird.
Was kann das Programm?
Adressen verwalten natürlich. Aber im Ernst, man kann Adressen
eingeben, incl. sog. Gruppenbezeichnungen (z.B. Arbeitskollege, Mitglied
in..., Verwandte,...) und nach ihnen suchen. Das Programm kann die gespeicherten
Telefonnummern wählen, es kann die eingegebene Emailadresse an ein
Emailprogramm weitergeben. Die Suche kann auch phonetisch geschehen.
Programmbeschreibung
Beim Programmstart erscheint eine Fileauswahlbox, hier kann man die gewünschte
Adreßdatei auswählen, sie muß die Endung 'ADR' ha ben.
Falls ein Homeverzeichnis existiert (Environmentvariable HOME) wird in
diesem ein Ordner Adresse angelegt. Hier sollten die Dateien bevorzugt
angelegt werden, existiert kein Homeverzeichnis werden die Dateien im Programmordner
gesucht. Natürlich können sie auch an einem beliebigen anderen
Ort abgelegt werden. Insg. werden 4 Dateien erzeugt, mit den Endungen 'ADR','ALG','GRU'
und 'OPT'.
-
'ADR' ist die eigentliche Adreßdatei, diese wird nur Bedarfsweise
gelesen.
-
In 'ALG' stehen allgemeine Informationen
wie alphabetische Reihenfolge,....
-
In 'GRU' stehen die Gruppen.
-
In 'OPT' natürlich die Optionen.
Diese Aufteilung hatte den Vorteil, daß
auf Rechnern mit wenig Speicher oder langsamer Platte (oder gar
Disk)
nicht der gesamter Datenbestand auf
einmal geladen werden muß.
Die einzelnen Menüpunkte
1. Adresse
1.1 Adresse
Die Copyright Meldung
1.2 ....
Wie immer die Accessories
2. Datei
2.1 Neu
Anlegen einer neuen Adreßdatei.
2.2 Laden
Laden einer anderen Datei.
2.3 Ende
Na was wohl?
3. Adressen
3.1 Hauptdialog
Bei den nächsten Menüpunkten (3.3-3.6)
wird jeweils fast das gleiche Formular verwendet. Deshalb hier zuerst
einmal die allgemeine Beschreibung dieses Formulars.
3.1a) Nummer
Jede Adresse erhält eine feste laufende Nummer. Kennt man diese, ist
es die schnellste Möglichkeit eine Adresse zu finden. Mit den Pfeilen
kann man auch durch das Adreßbuch blättern.
3.1b) Normale Textfelder
Hier trägt man die entsprechenden Daten ein. Es muß mindestens
ein Vorname oder Nachname eingetragen werden, damit es akzeptiert wird.
3.1c) Telefonnummern
hier können maximal 3 Telefonnummern eingetragen werden, die
Bezeichnungen bedeuten:
Klickt man auf den dazugehörigen
Knopf wird die Adresse gewählt. Man muß dann nur noch rechtzeitig
den Hörer abnehmen. Das dies ein Modem erfordert dürfte klar
sein. s.a. Optionen/Telefon.
3.1d) Fax
Ähnlich wie das vorige, nur kann die Nummer nicht angewählt werden.
Denkbar wäre es, die Daten an ein Faxprogramm zu übergeben, doch
ist mir keines bekannt, das dies ermöglicht.
3.1e) E-Mail
Hier kann eine Emailadresse eingetragen werden, ähnlich wie bei 3.1c
gibt es einen Knopf, mit diesem wird ein Emailprogramm gestartet
und diesem die Adresse übergeben. S.a. Optionen/E-Mail
3.1f) Geburtstag
Zuerst ein formatierter Teil, und dann noch etwas normaler Platz.
3.1g) Sonstiges
Was immer man will
3.1h) Gruppe1-4
Hier können bis zu 4 Gruppen angegeben werden zu denen die Person
gehört. Gruppen sollten bevorzugt aus der Liste der vorhandenen ausgewählt
werden und nicht jedesmal eingetippt. Natürlich müssen zuerst
einmal welche existieren. Neue Gruppen werden also normal per Tastatur
eingegeben, später klickt man dann auf den Knopf 'Gruppen' und erhält
eine Liste der vorhandenen, dort wählt man dann die passenden aus
s.a. 3.2.
3.1i) Vergleich
Hier kann man angeben ob bei der Suche eine exakte Übereinstimmung
oder eine phonetische gewünscht wird. s.a. 'Suchen'
3.1j) UND/ODER
Werden zur Suche Gruppen angegeben, so kann
man hier wählen ob alle vorhanden sein müssen oder mindestens
eine.
3.1k) Suchen Speichern Löschen Drucken
Maske Abbruch
Die meisten der Knöpfe dürften selbsterklärend sein. Vermissen
könnte man den OK-Knopf, es gibt keinen. Man beendet den Dialog also
mit Abbruch, dabei gehen alle Eingaben verloren, es sei denn man hat vorher
'Speichern' angeklickt. Mit Maske wird die Eingabe gelöscht, so daß
eine leere Maske erscheint.
Suchen
Etwas genauer möchte ich auf 'Suchen' eingehen. Zur Eingabe der Suchkriterien
wird das ganz normale Formular benutzt. Es gibt 2 grundsätzlich verschiedene
Suchmethoden:
-
ist im Nummernfeld etwas eingegeben,
so wird nach Nummer gesucht und alles andere ignoriert.
-
Sonst wird nach den anderen Feldern gesucht.
Zur Suche können auch Wildcards
verwendet werden, und zwar:
-
* : beliebige Zeichenfolge
-
? : ein beliebiges Zeichen
-
[ ]: eines der Zeichen in den Klammern
-
< : nur als 1. Zeichen des Suchstrings: es wird alles gesucht was 'kleiner'
ist als die angegebene Zeichenkette
-
> : wie < nur umgekehrt.
Die Routine ist nicht bis zum letzten ausgereizt, so Spitzfindigkeiten
wie '*?' werden also wahrscheinlich nicht das gewünschte Resultat
liefern. Auch ist es sinnlos die meisten dieser Wildcards bei der Phonetischen
Suche zu verwenden. So ist z.B. bei exaktem Vergleich
Foto < Kamera < Photo
bei phonetischem Vergleich sollte aber
Foto = Photo
sein, ist Kamera also größer
oder kleiner als Photo?
Selbst '*' ist hier mit Vorsicht
zu verwenden, soll
P*
z.B. auch Foto finden?
Und wie sieht es mit '?' aus?
Soll also
?oto
nur Foto oder auch Photo finden? Wegen dieser ganzen Ungereimtheiten habe
ich die Verwendung von
'<' , '>' , '[ ]' und '?'
bei phonetischer Suche verboten,
'*' ist erlaubt, kann aber wie gesagt bei fascher Verwendung unsinnige
Resultate liefern. Sinnvoll ist es z.B. wenn man nur den 1. Vornamen eingibt
und nicht sicher ist, ob man nicht auch noch den 2. Vornamen in der Datei
stehen hat.
Grundsätzlich wird Groß-/Kleinschreibung nicht berücksichtigt.
Bei jedem Anklicken von 'Suchen'
erhält man eine weitere passende Adresse.
Drucken
Zum Ausdrucken wird ein CFG-File benötigt um sich dem Drucker anpassen
zu können. Diese CFG-Files stammen ursprünglich von der Textverarbeitung
1stWord und sind recht weit verbreitet, sie werden z.B. auch von CAT verwendet.
Das File muß im Programmordner sein.
3.2 Gruppendialog
Klickt man im Haupdialog auf 'Gruppen' so erhält man eine Liste
aller bisher bekannten Gruppen. Hier kann man maximal 4 selektieren. Gibt
es mehr Gruppen als auf eine Seite passen, so kann man mit den Pfeiltasten
zur nächsten/vorigen Seite wechseln. Ist man fertig klickt man OK
an.
3.3 Eingabe
man erhält den Hauptdialog.
Allerdings ist der 'Löschen' Knopf deaktiviert.
3.4 Ausgabe
man erhält den Hauptdialog.
Allerdings sind der 'Löschen' und der 'Speichern' Knopf deaktiviert.
3.5 Liste
Ähnlich wie Ausgabe,
allerdings zeigt Suchen nicht eine einzelne Adresse an, sondern
hintereinander alle passenden. Dies ist wenig sinnvoll, es sei denn man
ist Schnelleser. Sinnvoller ist dieser Menüpunkt
in Verbindung mit dem 'Drucken'-Knopf, denn auch dort werden alle passenden
Einträge
nacheinander angezeigt und gedruckt. Bei Ausgabe
müßte man für jeden Eintrag einmal Suchen und einmal
Drucken anklicken.
3.6 Ändern/Löschen
Hier steht der volle Hauptdialog
zur Verfügung.
3.7 Statistik
Etwas Statistik, incl. Angabe des freien Speichers.
4. Gruppen
4.1 Ändern/Löschen
Über den normalen Gruppendialog
können keine Änderungen vorgenommen werden, hier gibt
es 2 zusätzliche Knöpfe: 'Ändern'
und 'Löschen', das dürfte sich selbst erklären.
4.2 neu ordnen
Sollte eigentlich nicht nötig sein.
In älteren Versionen dieses Programms kam es allerdings vor,
daß die Sortierung der Gruppen durcheinander kam. Ich hoffe, daß
dies nicht mehr der Fall ist. Falls doch dient diese Funktion dazu die
Gruppen neu zu sortieren.
Natürlich würde ich mich dann aber auch über eine möglichst
genaue Fehlerbeschreibung freuen.
5. Optionen
5.1 Telefon
Hier kann die eigene Vorwahl angegeben werden, diese wird dann ggf. beim
Wählen
weggelassen.
Wichtiger ist die Angabe eines Wählstrings. Bei
den meisten Modems dürfte:
ATD#;H
funktionieren. Dabei bedeutet
-
'ATD': wähle
-
das '#' steht als Platzhalter für die zu wählende Nummer (nein
das steht nicht im Modemhandbuch)
-
Das ;H bedeutet: lege auf. Schließlich will man nicht über denModem
telefonieren.
5.2 E-Mail
Hier wird eine Fileselectorbox geöffnet,
mit der man das Emailprogramm auswählen kann. Getestet ist
es mit dem EMAILER
von ASH und CAT.
Rechtliches
Das Programm ist Fairware, d.h. es kann beliebig benutzt und weitergegeben
werden. Es kann auch in PD Sammlungen aufgenommen werden oder kommerziellen
Programmen beigefügt werden. Wer es regelmäßig benutzt
sollte sich allerdings überlegen, ob es ihm nicht ein paar Mark wert
ist. Er bekommt dann auch Bescheid, wenn es eine neue Version gibt (per
Email).
Emailer ist ein Warenzeichen von Application
Systems Heidelberg
Autor
Dimitri Junker
Adenauerallee 30
52066 Aachen
BRD
E-Mail
Maus: Dimitri Junker @ AC3
Internet:
Dimitri_Junker@Ac3.Maus.De
oder für lange Mails(>16k): Dimitri.Junker@Popmail.Oche.de